Legierungen

Legierungen
Legierungen,
 
Werkstoffe mit überwiegend metallischem Charakter aus zwei oder mehreren Elementen, von denen mindestens eines ein Metall sein muss, und oft noch zusätzlichen Nichtmetallen (z. B. Kohlenstoff, Bor, Silicium) in unterschiedlicher Zusammensetzung. Man unterscheidet nach der Zahl der Legierungskomponenten binäre, ternäre, quaternäre und höhere Legierungen (oder Zweistoff-, Dreistoff-, Vierstoff- und Mehrstofflegierungen), wobei in der Regel die überwiegende Komponente als Grund- oder Basismetall bezeichnet wird. Absichtlich zugesetzte Komponenten nennt man Legierungselemente, im Gegensatz zu den unbeabsichtigt auftretenden Bestandteilen (Verunreinigungen), die die Eigenschaften durchaus verbessern, aber auch verschlechtern können. - Die Herstellung von Legierungen erfolgt u. a. durch Zusammenschmelzen und -gießen, durch Pressen oder Sintern, durch Eindiffundieren von Legierungszusätzen in das Grundmetall, seltener auch durch Zersetzung von Metallverbindungen. Im schmelzflüssigen Zustand sind die Legierungskomponenten in der Regel vollständig mischbar oder ineinander löslich. In dem beim Erstarren entstehenden kristallinen Gefüge, das maßgebend für die Eigenschaften der Legierungen ist, können die Legierungselemente zum Teil unvermischt (bei begrenzter Löslichkeit mit dem Grundmetall; heterogene oder mehrphasige Legierungen), als Mischkristalle von zwei oder mehreren Komponenten, bei denen das Legierungselement im Metallgitter des Grundelements gelöst vorkommt (homogene oder einphasige Legierungen), und als intermediäre, aus intermetallischen Verbindungen bestehende kristalline Phasen auftreten. Bei Mischkristallbildung sind die Legierungen gewöhnlich duktil (verformbar), bei Vorhandensein intermediärer Phasen meist wesentlich spröder als ihre Komponenten. Großen Einfluss auf Gefüge und Eigenschaften von Legierungen hat die Art und Weise, wie sich aus dem Schmelzfluss gleichzeitig oder nacheinander die einzelnen Gefügearten beziehungsweise Phasen ausscheiden, und ob nach dem Erstarren Umkristallisationen und Umwandlungen erfolgen.
 
In den technischen Anwendungen werden Legierungen gegenüber reinen Metallen häufig bevorzugt, da sie oft völlig andere physikalische, chemische und mechanische Eigenschaften als die Ausgangsmetalle haben und durch das Zulegieren von geeigneten Elementen bestimmte günstige Eigenschaften des Grundmetalls verbessert werden (z. B. Steigerung der Härte durch Zusatz von Silicium zu Kupfer in Bronzen, von Chrom zu Eisen in Stählen).
 
Legierungen werden im Allgemeinen nach dem Basismetall bezeichnet (z. B. Aluminiumlegierungen, Bleilegierungen, Kupferlegierungen); es werden häufig aber auch historische Bezeichnungen wie Bronze, Messing oder Bezeichnungen nach einer Legierungskomponente verwendet, die besondere charakteristische Eigenschaften verleiht (z. B. Berylliumlegierungen), sowie Bezeichnung nach ihrem Erfinder (z. B. Heuslerlegierungen); daneben gibt es u. a. auf »-metall« endende Bezeichnung und Kunstnamen (z. B. Britanniametall, Hydronalium). Nach der Art ihrer Weiterverarbeitung unterscheidet man Gusslegierungen (die sich nur durch Gießen verarbeiten lassen; z. B. Letternlegierungen) und Knetlegierungen, die eine verformende Bearbeitung zulassen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legierungen — (v. lat. ligare, ital. legare, »binden«, Beschickungen, Alligationen), Verbindungen oder Mischungen von zwei oder mehreren Metallen miteinander (die L. der Metalle mit Quecksilber nennt man Amalgame), kommen in der Natur nur selten vor und werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Legierungen — Legierungen, Verbindungen oder Mischungen von zwei oder mehrern Metallen miteinander, sind stets spröder und härter als das weichste Metall unter den Komponenten; die Härte kann durch Hämmern und Ablöschen der glühenden L. erhöht werden (Arsen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Legierungen — Dies ist eine nach dem jeweiligen Basismetall alphabetisch geordnete Liste von Legierungen. Inhaltsverzeichnis 1 Aluminium 2 Blei 3 Bismut (Wismut) 4 Cobalt (Kobalt) …   Deutsch Wikipedia

  • Memory-Legierungen —   [ memərɪ ; englisch memory »Gedächtnis«], Formgedächtnislegierungen, Gedächtnislegierungen [englisch shape memory alloys], Gedächtnismetalle, Metalllegierungen mit der Fähigkeit, sich beim Erwärmen in eine frühere Form zurückzuverwandeln.… …   Universal-Lexikon

  • Formgedächtnis-Legierungen — Formgedächtnislegierungen (FGL, engl. shape memory alloy, SMA) werden oft auch als Memorymetalle bezeichnet. Dies rührt von dem Phänomen, dass sie sich an eine frühere Formgebung trotz nachfolgender starker Verformung scheinbar „erinnern“ können …   Deutsch Wikipedia

  • Heusler-Legierungen —   [nach dem Metallurgen Friedrich Heusler, * 1866, ✝ 1947], ferromagnetische Legierungen aus nichtferromagnetischen Metallen vom Typ Cu2MnAl mit 9 27 % Mangan und 9 10 % Aluminium (oder Zinn). Die für Dauermagnete verwendeten Heusler Legierungen… …   Universal-Lexikon

  • Borchersche Legierungen — Borchersche Legierungen, gegen Säure sehr widerstandsfähige und doch noch mechanisch bearbeitbare Legierungen von Borchers und Monnartz aus kohlenstoffarmen Eisenchromlegierungen mit mehr als 10% Chrom und Zusatz von 2 bis 5% Molybdän (D.R.P. Nr …   Lexikon der gesamten Technik

  • Princepsche Legierungen — Princepsche Legierungen, Legierungen von Gold und Silber oder Gold und Platin mit bekanntem Schmelzpunkt, dienen zur Bestimmung hoher Temperaturen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prinsepsche Legierungen — Prinsepsche Legierungen, Goldsilber u. Goldplatinlegierungen von bestimmten Schmelzpunkten, dienen zur Messung hoher Temperaturen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Princepsche Legierungen — Princepsche Legierungen, s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 282 …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”